Broschüre "Spurensuche am Grünen Band"

- Artikel-Nr.: 2141006
Seit inzwischen über 30 Jahren erinnert das Grüne Band an die ehemalige Teilung unseres Landes. Früher war das Grüne Band eine Grenze voller Leid und Schrecken, heute ist es alles andere als eine Grenze - ganz im Gegenteil - denn heute lässt das Grüne Band Lebensräume zusammenwachsen. Doch ohne die ehemalige Grenze gäbe es das Grüne Band heute nicht. Einzig durch die Unberührtheit des damaligen Grenzstreifens konnten sich Biotope ungestört entwickeln und Flora und Fauna störungsfrei wachsen. Heute sind die alten Spuren auf den ersten Blick nur noch schwer zu erkennen, denn Grenzbefestigungen, Zäune und Türme sind schon lange abgebaut. Doch wo war früher was? Warum stehen heute Baumreihen, da wo sie stehen, und nicht anderswo?
Die Broschüre gibt einen umfassenden Einblick in die Geschichte des innerdeutschen Grünen Bandes. Ausführliche Erläuterungen zu Art und Weise der ehemaligen Grenzsicherung schärfen den Blick auf die heutigen Landschaftselemente vor Ort und Vergleichsbilder vorher-nachher verdeutlichen, welch wertvoller Lebensraum hier entstanden ist.
Herausgegeben von BUND e.V. und dem BUND Projektbüro Grünes Band
Broschüre DIN A5 quer
mit Spiralbindung
34 Seiten
Stand: 2017