Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Das Grüne Band reicht vom Eismeer bis zum Schwarzen Meer und ist damit das ökologische Rückgrat unseres Kontinents. Gleichzeitig ist das Teilstück am ehemaligen Eisernen Vorhang Deutschlands größtes Naturschutzprojekt, durch das ein...
0,00 €
*
Bäume und Wälder sind wahre Multitalente: Sie versorgen uns mit Trinkwasser und Sauerstoff, verhindern Hochwasser, binden Schadstoffe aus der Luft, verbessern Klima und Böden, sind Holzlieferant und Erholungsgebiet und geben unzähligen...
0,00 €
*
Die Diskussion um einen dritten bayerischen Nationalpark ist auch zu Beginn der 2020er Jahre noch hochaktuell. Der fränkische Steigerwald mit seinen ausgedehnten, alten Buchenwäldern bleibt nach wie vor ein wichtiger Kandidat, denn das...
0,00 €
*
Streuobstwiesen sind vom Menschen geschaffene Lebensräume, die fast 5.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten beherbergen. Diese besondere Kulturlandschaft, eine Mischung aus Obstbaumwald und Wiese, sichert darüber hinaus auch das...
0,00 €
*
Die Broschüre aus der Reihe "BN informiert" zeigt die Problematik des aktuellen bayerischen Förderwesens im Bereich Straßenbau auf. Dieses schafft bislang mehr Anreize für Neubau statt Sanierung und fördert dadurch...
0,00 €
*
Das schwäbische Donauried ist bis heute eines der größten zusammenhängenden Feuchtgebiete Süddeutschlands. Doch große unbesiedelte Landschaften wecken leider auch Begehrlichkeiten! Glücklicherweise konnten zahlreiche angedachte...
0,00 €
*
Obwohl die Biodiversität für ein intaktes Ökosystem von größter Bedeutung ist, nimmt die Artenvielfalt auch aufgrund des Landwirtschaftswandels seit Mitte des 20. Jahrhunderts rasant ab. Diese Entwicklung ist auch für die Landwirtschaft...
0,00 €
*
Der Nutzen von Baumschutzverordnungen wird immer wieder kontrovers diskutiert - von unverzichtbar bis kontraproduktiv. Um einen aktuellen Überblick über die tatsächliche Verbreitung, Ausgestaltung und Effektivität von...
0,00 €
*
Das Rhönschaf - Mitte des 20. Jahrhunderts in Deutschland fast verschwunden - konnte mit Hilfe des Projektes im Biosphärenreservat Rhön wieder heimisch werden und leistet seitdem einen wertvollen Beitrag zur Landschaftspflege. Wer die...
0,00 €
*
Seit 1972 legt der Alpenplan Ruhezonen in den Bayerischen Alpen fest, in denen zum Beispiel keine Straßen, Lifte oder Skipisten gebaut werden dürfen. Damit sichert der Alpenplan nicht nur der Natur unverbaute Gebiete, sondern auch...
0,00 €
*
Trotz zahlreicher Instrumente für den Baumschutz und vorgeschriebenen Ausgleichsmaßnahmen wie Ersatzpflanzungen nimmt die Gesamtzahl an Bäumen in zahlreichen Städten und Gemeinden ab. Dabei sind Bäume ein wertvoller Bestandteil unserer...
0,00 €
*