Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
NEU
Viele hundert Wespenarten leben in Deutschland - manche sind nur wenige Millimeter groß. andere fast so groß wie eine Hummel. Einige leben solitär, während andere in großen sozialen Gemeinschaften organisiert sind. Wespen spielen eine...
0,00 €
*
NEU
Hummeln finden immer weniger geeignete Lebensräume und Nistplätze. Das liegt am Rückgang vieler Blühpflanzen in unserer immer intensiver genutzten Kulturlandschaft, dem Gifteinsatz und dem Flächenfraß. Aber auch in manchen Gärten gibt es...
0,00 €
*
Mit der Rückkehr des Wolfes nach Bayern wird der Schutz von Weidetieren immer wichtiger. Elektrozäune und Herdenschutzhunde kommen zum Einsatz und auch die Behirtung spielt eine größere Rolle. Das Faltblatt aus der Reihe "BN...
0,00 €
*
Igel, Eichhörnchen, Vögel und auch andere Tiere suchen Wasserstellen auf, um zu trinken oder darin zu baden. Auch Insekten aller Art benötigen die Flüssigkeit, aber nicht nur zum Durst löschen. Manche Arten verwenden das Wasser zum...
0,00 €
*
Die in Mode gekommenen Kies- und Schotterflächen, größtenteils mit Steinen bedeckt, sind keine Gärten, sondern Steinwüsten und das genaue Gegenteil von Natur. Sie sind schlecht für die Artenvielfalt, schaden dem Kleinklima, benötigen...
0,00 €
*
Mit dem Biber ist dem BUND Naturschutz die wohl erfolgreichste Wiedereinbürgerung eines Wildtieres in Bayern gelungen. Dennoch polarisiert der Biber, und das nicht zu knapp. Das Faltblatt aus der Reihe "BN Ökotipp" bietet...
0,00 €
*
Liebe Kundinnen und Kunden, wir freuen uns sehr über das enorme Interesse an unserem kostenlosen Infoblatt „Wie baue ich ein Insektenhotel"! So viele Menschen, die sich für unsere heimische Insektenwelt engagieren möchten,...
0,00 €
*
Wegen zahlreicher Gefahren und Eingriffe in ihren Lebensraum sind Igel in ihrem Bestand gefährdet - sie stehen seit 2017 auf der Vorwarnliste der Roten Liste. Igel gehören nach dem Bundesnaturschutzgesetz zu den besonders geschützten...
0,00 €
*
Wenn im Winter die ersten Schneeflocken fallen, beginnen viele Menschen mit der Vogelfütterung. Doch es ist ein Irrglaube, dass die Vögel das winterliche Futter zwangsläufig zum Überleben brauchen. Nur weniger als 10 % der bayerischen...
0,00 €
*
Hornissen als eine der größten heimischen Insektenarten lösen bei vielen Menschen instinktives Unbehagen aus. Doch der Schein trügt: Hornissen sind wie Hummeln erstaunlich tolerante und friedfertige Tiere, die nicht grundlos angreifen....
0,00 €
*
Bären wandern weite Strecken, bis sie ein geeignetes Revier finden. Auf diese Weise kann es passieren, dass die Tiere auch aus ihren angestammten Verbreitungsgebieten zu uns kommen. Obwohl Bären von Natur aus scheu sind, lassen sich in...
0,00 €
*
Vor rund 200 Jahren wurde der Wolf in Bayern ausgerottet, doch seit einigen Jahren kehren die großen Beutegreifer nun wieder vereinzelt zurück. Bayern ist das achte Bundesland, in dem Wölfe wieder sesshaft wurden. Aufgrund einer hohen...
0,00 €
*
Viele unserer 520 heimischen Wildbienenarten sind stark gefährdet und stehen auf der Roten Liste. Schwindende Lebensräume machen vielen Arten das Überleben schwer. Da Wildbienen mit der Bestäubung von Blumen und Bäumen eine immense...
0,00 €
*
Seit langem schon setzt sich der BUND Naturschutz für Bäume in der Stadt ein. Der Klimawandel stellt die Städte, Gemeinden und Bürgerinnen und Bürger nun vor ganz neue Herausforderungen. Der BN hat deshalb bayernweit eine Kampagne...
0,00 €
*
Seit vielen Jahrzehnten setzt sich der BUND Naturschutz für die Ausweitung des ökologischen Landbaus ein. Er bringt mehr Vielfalt in die Landschaft, hält Tiere artgerechter und produziert nahrhaftere Lebensmittel als die konventionelle...
0,00 €
*
Streuobstwiesen sind vom Menschen geschaffene Lebensräume, die fast 5.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten beherbergen. Diese besondere Kulturlandschaft, eine Mischung aus Obstbaumwald und Wiese, sichert darüber hinaus auch das...
0,00 €
*