Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Klassische Stromkonzerne und Netzbetreiber äußern sich oft negativ und kritisch zum Konzept einer Energiewende. Verständlicherweise, denn ein elementarer Baustein einer nachhaltigen Energiewende ist die Beteiligung von Bürgerinnen und...
0,00 €
*
Bayern gehört zu den am dichtesten mit Straßen erschlossenen Gebieten der Welt und Straßenverkehr bedeutet heutzutage viel zu oft Dauerstau, Parkplatzsuche und hohe Instandhaltungskosten. Eine zukunftsfähige Mobilität ist nicht mehr ohne...
0,00 €
*
In unserer meist bis auf den letzten Quadratmeter genutzten Landschaft werden die Lebensräume für Wildpflanzen immer kleiner. Doch scheinbar unwirtliche Standorte wie Straßen- und Wegränder, Mauern, Schuttplätze oder Brachflächen bieten...
0,00 €
*
Das Rhönschaf - Mitte des 20. Jahrhunderts in Deutschland fast verschwunden - konnte mit Hilfe des Projektes im Biosphärenreservat Rhön wieder heimisch werden und leistet seitdem einen wertvollen Beitrag zur Landschaftspflege. Wer die...
0,00 €
*
Seit 1972 legt der Alpenplan Ruhezonen in den Bayerischen Alpen fest, in denen zum Beispiel keine Straßen, Lifte oder Skipisten gebaut werden dürfen. Damit sichert der Alpenplan nicht nur der Natur unverbaute Gebiete, sondern auch...
0,00 €
*
Die 20-seitige Broschüre aus der Reihe "BN informiert" erläutert Grundsätzliches sowie neue Erkenntnisse rund um das Thema Wildkatze. Die vermutlich ab 1930 in Bayern ausgerottete Wildkatze ist Dank der Bemühungen des BN wieder...
0,00 €
*
Trotz zahlreicher Instrumente für den Baumschutz und vorgeschriebenen Ausgleichsmaßnahmen wie Ersatzpflanzungen nimmt die Gesamtzahl an Bäumen in zahlreichen Städten und Gemeinden ab. Dabei sind Bäume ein wertvoller Bestandteil unserer...
0,00 €
*
Die 24-seitige Broschüre aus der Reihe "BN informiert" bietet einen umfassenden Überblick über die Rückkehr des Luchses nach Bayern. Neben einem geschichtlichen und einem geographischen Abriss über die Luchspolitik werden...
0,00 €
*
Die Broschüre aus der Reihe "BN informiert" zeigt die Problematik des aktuellen bayerischen Förderwesens im Bereich Straßenbau auf. Dieses schafft bislang mehr Anreize für Neubau statt Sanierung und fördert dadurch...
0,00 €
*
Das schwäbische Donauried ist bis heute eines der größten zusammenhängenden Feuchtgebiete Süddeutschlands. Doch große unbesiedelte Landschaften wecken leider auch Begehrlichkeiten! Glücklicherweise konnten zahlreiche angedachte...
0,00 €
*
Obwohl die Biodiversität für ein intaktes Ökosystem von größter Bedeutung ist, nimmt die Artenvielfalt auch aufgrund des Landwirtschaftswandels seit Mitte des 20. Jahrhunderts rasant ab. Diese Entwicklung ist auch für die Landwirtschaft...
0,00 €
*
Der Nutzen von Baumschutzverordnungen wird immer wieder kontrovers diskutiert - von unverzichtbar bis kontraproduktiv. Um einen aktuellen Überblick über die tatsächliche Verbreitung, Ausgestaltung und Effektivität von...
0,00 €
*
Das Erleben von Natur hat positive Auswirkungen auf den Menschen. Nicht nur die körperliche und seelische Gesundheit werden günstig beeinflusst, auch Aggressivität, Gewalt und Kriminalität können dadurch reduziert werden und der soziale...
0,00 €
*
Flächenversiegelung, Schwund landwirtschaftlicher Nutzflächen, Bauernhofsterben: Es ist dringend Zeit für einen Richtungswechsel in der Landwirtschaft in Bayern! Die Broschüre aus der Reihe "BN informiert" gibt zunächst einen...
0,00 €
*
Unsere Lebensgewohnheiten haben sich geändert. Bereits 40 Prozent unserer Lebensmittel nehmen wir außer Haus zu uns, im Betriebsrestaurant, in der Schulmensa oder unsere Kleinsten in der Kindertagesstätte. Dabei stellt sich auch die...
0,00 €
*
Trotz zahlreicher Gefahren und Eingriffe in ihren Lebensraum sind Igel - noch - nicht in ihrem Bestand gefährdet. Dennoch gehören sie nach dem Bundesnaturschutzgesetz zu den besonders geschützten Tieren und dürfen nicht gefangen,...
0,00 €
*